You are here: Home Research Demokratisierung und Machtstrukturen (D&M)

Demokratisierung und Machtstrukturen (D&M)

Spätestens seit den 1960er Jahren gewinnen liberale Werte, wie die gleichberechtigte Teilhabe aller in verschiedenen sozialen, politischen, kulturellen Sphären und die Selbstbestimmung und Freiheit der Einzelnen, einen zentralen Stellenwert. Einhergehend mit diesem gesellschaftlichen Selbstverständnis sind die zunehmende Abflachung sozialer Hierarchien, die vormals Differenzen zwischen verschiedenen Gruppen sichtbar gemacht haben und die Entmarginalisierung von Randgruppen. Diese Entwicklungen können allgemein als „Demokratisierung“ bezeichnet werden. Das Projekt „Demokratisierung und Machtstrukturen“ untersucht vor diesem Hintergrund interdisziplinär, wie Gesellschaften im 21. Jahrhundert soziale, politische, kulturelle und ökonomische Machtstrukturen verhandeln und wie sich die Verschiebungen in den sozialen Ökologien dieser Gesellschaften in deren sprachlichen, diskursiven, ästhetischen und sozialen Formen niederschlagen. 

Das Projekt "Demokratisierung und Machtstrukturen" wird gefördert vom Transdisziplinären Forschungsbereich 'Individuen, Institutionen und Gesellschaften' (TRA4).

_______________________________________________________________________________________________________
 

At least since the 1960s, liberal values have gained more and more importance, such as the equal participation of everyone in various social, political and cultural spheres and the self-determination and freedom of individuals. This social self-image is accompanied by the increasing flattening of social hierarchies which previously made status differences between groups especially visible and the de-marginalisation of various groups. These developments can generally be described as "democratisation". Against this backdrop, the project "Democratisation and Power Structures" examines in an interdisciplinary way how societies in the 21st century negotiate social, political, cultural and economic power structures and how shifts in the social ecologies of these societies are reflected in their linguistic, discursive, aesthetic and social forms.

The project "Democratisation and Power Structures" is funded by the Transdisciplinary Research Area 'Individuals, Institutions and Societies' (TRA4).

Project initiators:

Prof. Dr Svenja Kranich

Prof. Dr Daniela Pirazzini

PD Dr Simone Knewitz

 

Ringvorlesung Sommersemester 2022/ Lecture Series summer semester 2022:

Die Ringvorlesung "Demokratisierung und Machtstrukturen" findet im Sommersemester 2022 mittwochs 18-20 Uhr statt.

The lecture series "Democratization and Power Structures" takes place in summer semester 2022, wednesdays 6pm-8pm.

Infos zum Programm/ Programme infos 

 

Workshop "Democratisation, roles, and discourse" on 12 September 2023

Der Call for Papers befindet sich hier (Deutsche Version).

You can find the call for papers here (english version).

Document Actions